Badbergfest Thema Kirchfarrnbacher Schule

 

1 Schulhaus, Schulwege, Schülerzahlen

z.B.: Farrnbachlied (z.B. SG -MGV-alle) wurde in der Schule dreistimmig gesungen

(Seiten 2 bis 3)

 

2 Die Lehrerbesoldung oder das arme Dorfschulmeisterlein

Dreigesang: Dorfschulmeisterlein

(Seiten 4 bis 5)

 

3 Schüler, erste Bücher, Stundenpläne, Fasenacht vor 50 Jahren

z.B.:Es tanzt ein Bi-Ba-ButzemannJetzt fahrn wir übern See

(Seiten 6 bis 8)

 

4 Was nach der Auflösung der Kirchfarrnbacher Volksschule sich erhalten und weiter entwickelt hat

(Seiten 9 bis 13)

Aus dem Schulchor wurde die Singgruppe

Der Lichterzug fand weiter alljährlich statt

Aus dem Pelzmärtelbesuch in der Schule wurde der Pelzmärtelabend für alle

Weihnachtsspiel - Adventsfeier – Altennachmittag – Adventszauber

1969: Aus für die Schule, aber nicht für den Sportplatz

Auch gut zu wissen

 

 

5 Tonfilm Kirchfarrnbach 1969 Schüler verabschieden sich

z.B.: Auf, du junger WandersmannAlle Leut‘ gehen jetzt nach Haus

 

 

(Seite 14 bis 15) Lieder die 1967 bis 1969 in der Kirchfarrnbacher Schule eingeübt wurden

 

Weitere Themen möglich:

Wie fand der Sportunterricht statt?

            Ferien und unterrichtsfreie Tage

            „Entnazifizierte“ Schulmannbilder

Erinnerungen an die Schulzeit von Dethardt Lauter und Georg Enzner

            Wie war es möglich, zur gleichen Zeit vier oder gar acht Jahrgänge gleichzeitig zu unterrichten?

 


 

 

1 Schulhaus, Schulwege, Schülerzahlen

Ein Bild, das Himmel, draußen, Gebäude, Straße enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Gebäude, Himmel, Uhr, draußen enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Himmel, Straße, Baum, draußen enthält.Automatisch generierte Beschreibung

1a                           1b            1c                           1d

Raten lassen, wo das alte Schulhaus stand.

Altes Schulhaus erbaut 1596. Links unten Zugang zur Kirche mit Kirchhof (Wehrkirche). Rechts unten Eingang, Aborte, Stall. Oben Klassenzimmer (vier Fenster rechts) und Lehrerwohung. Das neue Schulhaus wurde 1865 erbaut, hatte zwei Klassenzimmer im 1. Stock, Lehrerdienstwohnungen im Erdgeschoss und erfüllte seine Funktion bis zur Schulreform 1969. 1970 von den letzten Kirchfarrnbacher Lehrkräften von der Kirche gekauft.

 

1e

Schaubild kurz erläutern.

Warum der Schulhausneubau 1865 mehr als überfällig war, können wir an den Schülerzahlen erkennen. 1858 besuchten es etwa 140 Schüler dieses stets reparaturbedürftige Schulhaus. Da es nur ein Klassenzimmer gab, musste der Lehrer Schichtunterricht halten. Kirchfarrnbach hatte damals etwa 200 Einwohner. Woher kamen nun diese vielen Schüler?

 

Ein Bild, das Text, Karte enthält.Automatisch generierte Beschreibung

1f

Schulwege betrachten, Weiher, Wald, Wiesenwege

 

Antwort erhalten wir durch eine „Special-Statistik der deutschen Schul- und Kirchendieners Stelle zu Kirchfarrnbach“ aus dem Jahr 1863. Von den 140 Schülern kamen nur 33 Schüler aus Kirchfarrnbach, die restlichen gingen(!) von den Kirchensprengelorten Dürrnfarrnbach, Dippoldsberg (4,5km), Meiersberg, Kreben, Altkatterbach (4km) und Oberndorf zur

Kirchfarrnbacher Schule. Das sind die Orte unseres Kirchensprengels. Die Schule gehörte zur Kirchfarrnbacher Kirche. Der Kirchfarrnbacher Pfarrer war bis nach dem 1. Weltkrieg der Lokalschulinspektor und damit der Vorgesetzte der Kirchfarrnbacher Lehrer, die bis dahin auch „Kirchendiener“ = Mesner waren und die Orgel spielen mussten. Die mit einem Pluszeichen versehene kleinere Zahl gibt die Anzahl der Sonntagsschüler an. So nannte man damals die Berufsschüler, die am Sonntag zur Schule mussten. 1863 waren es zusammen 43 Schüler, die der Lehrer nach dem Orgelspiel im Gottesdienst zu unterrichten hatte.

 

Schulwege betrachten, Weiher, Wald, Wiesenwege

 

1g

Noch einmal das Schaubild über die Schülerzahlen. Im Jahr 1910 halbierte sich die Schülerzahl. Was war geschehen?

Dippoldsberg hatte eine eigene Schule errichtet, in die nun außer den Dippoldsberger Kindern auch die Meiersberger und die Altkatterbacher gingen. Die Dippoldsberger wurden dabei vom Neutstädter Landkreis unterstützt, nicht aber vom Kirchfarrnbacher Pfarramt. So verlor die Kirchfarrnbacher Schule etwa die Hälfte der Schüler. Das hieß: Ein Klassenzimmer und eine Lehrkraft weniger. Die politische Gemeinde Katterbach, die keine eigene Schule hatte, musste nun Beiträge an drei Schulen entrichten,nach Kirchfarrnbach, nach Hirschneuses und nach Dippoldsberg

Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass die Kinder aus Hirschneuses auch in die Kirchfarrnbacher Schule gehen mussten, und zwar bis 1706. Da haben die Hirschneuseser (Zitat) „sich eigenmächtig einen Schulmeister angenommen“.

Schaubild 40er Jahre betrachten: Durch die Einführung des achten Jahrgangs 1940 und vor allem durch die Kinder der Flüchtlinge wuchs bis 1947 die Schülerzahl in Kirchfarrnbach auf 109. Die Kirchfarrnbacher Schule bekam 1948 wieder eine zweite Lehrkraft. Durch die allmähliche Abwanderung der Flüchtlinge aber sank die Schülerzahl und die Schule wurde für sieben Jahre wieder einklassig geführt. Von 1962 bis zu ihrer Auflösung 1969 gab es aber wieder zwei Klassen.

 


 

2 Die Lehrerbesoldung oder das arme Dorfschulmeisterlein

 

Ein Bild, das Boden, draußen, Baum, Rock enthält.Automatisch generierte Beschreibung

2a

Zur Lehrerdienstwohnung gehörte ein Stall. In diesem Stall befand sich dieser Schweinetrog. Der Platz reichte für zwei Schweine und eine Kuh. Futter für die Tiere erhielt der Lehrer durch die „Benutzung“ der Schuläcker und des Kirchhofs. Früher reichten die regulären Einkünfte der Lehrer kaum für das Nötigste. Nebeneinkünfte waren erforderlich. 1908 zum Beispiel verdiente der Schulstelleninhaber in Kirchfarrnbach laut Schulstellenbeschreibung zusätzlich Geld als Kantor, Organist, Mesner, Glöckner, für die Beheizung des Klassenzimmers, für die Kirchen- und Schulreinigung, ferner als Gemeindeschreiber bei den Gemeinden des Schulverbandes. Pfarrer und Lehrer bekamen von den Hausschlachtungen der Bauern eine „Schlachtschüssel“, ebenfalls Backwaren zur Kirchweih, Konfirmation, bei Taufen und Hochzeiten, ferner Eier und Butter von den Schulanfängern, Eier zur Fastnacht und gelegentlich weitere Naturalgaben (Karpfen, Getreide für die Tauben, Kartoffeln u.a.).

Der Gesangverein Eintracht Kirchfarrnbach verdankt seine Entstehung 1902 dem damaligen Lehrer und Kantor Grieshammer. Die Vergütung erfolgte nicht durch Geld, sondern durch kostenloses Bier. Der Chorleiter war „bierfrei“, wie man damals sagte.

 

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand ein Spottlied mit dem Titel: Das arme Dorfschulmeisterlein. Geschrieben soll es sogar ein Lehrer selbst haben. Es hat sich rasch verbreitet, Verse kamen dazu und heute kann man mehrere Versionen finden.

 

Das arme Dorfschulmeisterlein

Text: Volksgut & Hubert Deuringer

 

 

1) In einem Dorf im Schwabenland, Schwabenland,
da lebt, uns allen wohlbekannt, wohlbekannt,
und wohnt in einem Häuslein klein:
das arme Dorfschulmeisterlein,
und wohnt in einem Häuslein klein:
das arme Dorfschulmeisterlein.

2) Am Sonntag ist er Organist, Organist,
am Montag fährt er seinen Mist, seinen Mist,
am Dienstag hütet er sei’ Schwein:
das arme Dorfschulmeisterlein,
am Dienstag hütet er sei’ Schwein:
das arme Dorfschulmeisterlein,

3) Am Mittwoch geht er in den Wald, in den Wald,
holt Holz, sonst bleibt die Schule kalt,
am Donnerstag fängt er einen Fisch,
er kommt am Freitag auf den Tisch, ja Tisch,
am Donnerstag fängt er einen Fisch,
er kommt am Freitag auf den Tisch.

4) Am Samstag übt er’s Orgelspiel, Orgelspiel,
weil’s meist den Leuten nicht gefiel, nicht gefiel;
und drauf geht er in’d Sonntagsschul,
verhaut die Buben überm Stuhl, ja Stuhl.
und drauf geht er in’d Sonntagsschul,
verhaut die Buben überm Stuhl, ja Stuhl.

5) Und wenn im Dorf mal Hochzeit ist, Hochzeit ist,
denn könnt ihr sehen wie er frisst, wie er frisst.
Was er nicht frisst, das packt er ein,
das arme Dorfschulmeisterlein,
was er nicht frisst, das packt er ein,
das arme Dorfschulmeisterlein.

 

6) Und wird im Dorf ein Kind getauft, Kind getauft,
dann könnt ihr sehen, wie er sauft, wie er sauft:
Elf Halbe schüttet er sich ein,
das arme Dorfschulmeisterlein,
elf Halbe schüttet er sich ein,
das arme Dorfschulmeisterlein.

7) Und wird im Dorf ein Schwein geschlacht, Schwein geschlacht,
dann könnt ihr sehen, wie er lacht, wie er lacht.
Die größte Wurst ist ihm zu klein,
dem armen Dorfschulmeisterlein,
die größte Wurst ist ihm zu klein,
dem armen Dorfschulmeisterlein.

8) Und fällt die alte Schul bald ein,
dann weint das Dorfschulmeisterlein, Meisterlein.
Die Kinder jubeln Horrido!
Sie danken Gott und sind heil froh, ja froh!
Die Kinder jubeln Horrido!
Sie danken Gott und sind heil froh, ja froh!

9) Und wenn er wird gestorben sein, storben sein,
dann legt man ihn ins Grabloch nein, Grabloch nein,
und liest auf seinem Leichenstein:
hier ruht das arme Dorfschulmeisterlein;
und liest auf seinem Leichenstein:
hier ruht das arme Dorfschulmeisterlein;

aus: Hubert Deuringer, Das besondere Liederbuch

 

 


 

3 Schüler, erste Bücher, Stundenpläne, Fasenacht vor 50 Jahren

Ein Bild, das Person, Foto, darstellend, Kind enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Person, sitzend enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das darstellend, Foto, Person, Gruppe enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                3a                                                           3b                                                           3c

Erster Schultag 1968                                                Unterstufe mit Erika Bayer 1968/1969

Ein Bild, das Text enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Text enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                3d                                           3e                                                                          3f

Kinderland – das erste Buch (Kopftuch, Kinder helfen selbstverständlich mit)

Ein Bild, das Text enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Gebäude, draußen enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das darstellend, Foto, Person, Gruppe enthält.Automatisch generierte Beschreibung

3g                                                           3h                                           3i

Stundenplan der Unterstufe 1. Bis 4. Jahrgang von Lehrerin Erika Bayer, deren „weisungsbefugter“ Schulleiter ihr Ehemann Wilhelm Bayer war. So ein Verhältnis wäre ein paar Jahre später nicht mehr möglich gewesen. Am Samstag war Unterricht. Der unterrichtsfreie Samstag wurde erst in den siebziger Jahren allmählich eingeführt. // Vor dem „Kinderland“ war „Mein erstes Buch“ in Kirchfarrnbach eingeführt.

Ein Bild, das Foto, drinnen, Fenster, Tisch enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das drinnen, Person, Tisch, Foto enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Text, Whiteboard enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                3j                                                            3k                                                           3l

1964/65 Unterstufe mit Manfred Schöpfel, Oberstufe mit Simon Pfleghardt. Heute ist das „große“ Klassenzimmer erhalten, dasKlassenzimmer der Oberstufe ist geteilt in ein Arbeits- und Schlafzimmer // Stundenplan 1963: Die Unterrichtsstunde dauerte noch eine ganze Stunde, mögliche mittlere Reife durch den Aufbauzug in Langenzenn, Hauswirtschaftsunterricht ebenfalls in Langenzenn

Ein Bild, das Foto, darstellend, Person, Gruppe enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Foto, darstellend, Person, Gruppe enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                               3m                                                          3n

1963/64 Unterstufe mit Traudl Hitz, Oberstufe mit Simon Pfleghardt

 

Faschingsdienstag 1969

Einen unterrichtsfreien Faschingsdienstag gab es vor 50 Jahren noch nicht. Die ersten Unterrichtsstunden waren geprägt von Spiel und Spaß. Anschließend der Faschingszug durch das Dorf.

Ein Bild, das Person, draußen, Schnee, Gebäude enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das draußen, Schnee, Person, Gebäude enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Person, Schnee, draußen, Skifahren enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                3o                                           3p                                                                          3q

v.l.: Willi König, Peter Hertlein; //v.l.: Hans Hertlein?,Hans Weiß, Manfred Körber? //V.l.:Willi Gnad, ?

 

Ein Bild, das draußen, Person, Schnee, Gebäude enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das draußen, Schnee, Person, Gebäude enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Schnee, draußen, Gebäude, Person enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                3r                                                           3s                                           3t

v.l.: Emma Kleinschroth, Karin Kleinschroth, Marianne Winkler (Popp) // v.l.: Franz Bauer, Hans Ruf // v.l.: Jutta Ruf, Margarete Fleischmann (Fliehr), Elfriede Köninger

 

Ein Bild, das draußen, Person, Schnee, Baum enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Schnee, draußen, Person, Personen enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Schnee, Person, draußen, Skifahren enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                               3u                                                           3v                                           3w

v.l.: Renate Rotter (Hertlein), Waltraud Ruf (Hertlein), Christine Sippel (List) // v.l.: Brunner?, Robert Bauer, Hansfried Löffler? // v.l.: Ernst Weiß, Hanspeter Bratenstein

 

Ein Bild, das Person, draußen, Schnee, Gebäude enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Schnee, draußen, Person, Gebäude enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Schnee, draußen, Person, Gebäude enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                3x                                           3y                                                           3z

v.l.: Erna Behringer (Weber), Inge Kamm // v.l.: Anneliese Köninger, Lieselotte Heller (Klein) // v.l. Karin Beigel (Henning),Anita Löffler

 

Ein Bild, das draußen, Person, Schnee, Baum enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Schnee, draußen, Person, Himmel enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Schnee, draußen, Person, Himmel enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                3za                                                                        3zb                         3zc

v.l.: Manuela Weiß, Irene Treiber (Hitz), ? // v.l.: Georg Suck, Werner Hertlein // v.l.: Betti Krehn (Sandner?), Annemarie Pfrang

 

Ein Bild, das draußen, Schnee, Person, Skifahren enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Schnee, draußen, Person, rot enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Schnee, draußen, Person, Skifahren enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Person, draußen, Schnee, Gebäude enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                3zd                                                         3ze                         3zf                          3zg                         3zh

v.l.: Fritz Probst, ?. Paul Körber? // v.l.: ? Inge Weiß, Hans Eichler // v.l.: Renate Probst, Inge Schneider (Schmidt) // v.l.: Werner Weiß, Gerhard Birkmann

 

Ein Bild, das Schnee, draußen, Person, Baum enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das draußen, Schnee, Person, Himmel enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                3zi                                          3zj

v.l.: Hans Beigel, Brunner? // v.l.: Georg Emmert, Ludwig Arlt


 

4 Was nach der Auflösung der Kirchfarrnbacher Volksschule sich erhalten und weiter entwickelt hat

 

Aus dem Schulchor wurde die Singgruppe

 

Ein Bild, das Person, Wand, Gruppe, stehend enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Baum, Person, draußen, darstellend enthält.Automatisch generierte BeschreibungH:\02bGesangvereinextern\Konzert09\DSC_5153.JPG

                4a                                                           4b                                                                          4c

Ein Teil des Schulchores 1968 beim Altennachmittag in der Kirchfarrnbacher Schule. Die „Singgruppe Kirchfarrnbach“ ging aus diesem Schulchor hervor und wurde offiziell am 26. März 1967 gegründet. Damit stand sie auch anderen Schülerinnen und Schülern sowie auch älteren Mädchen und Frauen offen. Die Singgruppe überlebte die Auflösung der Kirchfarrnbacher Schule.1970trat die Singgruppe zum ersten Mal mit dem Gesangverein „Eintracht“ Kirchfarrnbach auf mit dem Lied: „Leise rieselt der Schnee“.

 

Ein Bild, das Text, Dokument enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Text, Whiteboard, Dokument enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                               4d                                                                          4e

Ein in alten Akten gefundenes Dokument zeigt, dass es bereits vor einhundert Jahren neben dem Gesangverein einen Mädchenchor in Kirchfarrnbach gegeben hat und dass beide auch gelegentlich zu einem gemischten Chor auftraten. Lehrer und Kantor Georg Glaser (1918-1929) bat die Sängerinnen um Mitwirkung für einen gemischten Liedvortrag. Auch unter seinem Nachfolger Konrad Göppner (1930 – 1934) hat es einen Mädchen/Frauenchor gegeben.

Text: An der Beerdigung unseres Sangesbruders Schmidt würde ich gerne mit dem Gemischten Chor in der Kirche das Lied singen: „Mag auch die Liebe weinen“. – Ich bitte nun die Sängerinnen uns zu unterstützen. Am Sonntag nach dem Vormittags-GottesdienstHauptprobe! -Ich bitte jede Sängerin sich umstehend durch Unterschrift zum Mitsingen zu verpflichten. Klara Wörlein, Marga Bauer I., Käta Wieland, Käta Ruf, Kuni Vogel, Marga Bauer II, Bab Piereth, Marga Farnbacher, Frida K…, Käta Kamm, Kuni Ruf, Vogel Marie, Löw I + II, Raab M, Berger Marg, Hagelmann Betty.


 

 

Der Lichterzug fand weiterhin alljährlich statt

Ein Bild, das Person, drinnen, Tisch, Wand enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Gebäude, draußen, Boden enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Feuer, Boden, draußen, Gebäude enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                4f                                            4g                                                           4h

 

Ein Bild, das draußen, Gebäude, Boden, Objekt enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                               4i

 

Lichterzug 1968. Mit den im Werkunterricht selbst gebastelten Laternen zogen die Schulkinder am Martinstag durch Kirchfarrnbach und sangen an einigen Plätzen. Auch dieser Lichterzug hat die Auflösung der Kirchfarrnbacher Schule überlebt und ist Tradition geworden.

 

Aus dem Pelzmärtelbesuch in der Schule wurde der Pelzmärtelabend für alle

Ein Bild, das Wand, drinnen, Küche, Person enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Text, Dokument enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Person, drinnen, Gebäude, stehend enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                               4j                                            4k                                           4l

Ein Bild, das Person, Wand, Boden, drinnen enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                               4m

Pelzmärtel 1966 in der Unterstufe (Pfarrer Ulrich) // „Gedächtniszettel“ für den Schul-Pelzmärtel Ende der fünfziger Jahre (Schrift Pfleghardt) // Pelzmärtel im Behringersaal anfangs der 70-er Jahre

 


 

 

Weihnachtsspiel - Adventsfeier – Altennachmittag – Adventszauber

Ein Bild, das Text, Buch enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Text, Quittung enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Text enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Tisch, drinnen, Person, sitzend enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                4n                           4o                                           4p                                           4q

Alle Jahre wieder… führten die Kirchfarrnbacher Schülerinnen und Schülern im Saal eines Gasthauses Weihnachtsspiele auf, die Untersrufe eines und die Oberstufe eines. Zuletzt geschehen 1966. Dann wurde stattdessen in einem Klassenzimmer für die Alten eine Adventsfeier veranstaltet, die allgemein auf ein positives Echo stieß.

 

Ein Bild, das Person, Boden, drinnen, Wand enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Person, Tisch, drinnen, Gruppe enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Person, Tisch, sitzend, drinnen enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                4r                                                           4s                                                           4t

Nach dem Aus des Kirchfarrnbacher Schullebens übernahmen der Gesangverein und die Singgruppe die Adventsfeier. Sie fand vor dem Kirchfarrrnbacher Weihnachtsbaum und im Behringersaal statt.

 

Ein Bild, das Person, Gruppe, stehend, Personen enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Person enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                               4u                                           4v

Schließlich wurde der „Adventszauber“ von den Vereinen eingeführt – zur Zufriedenheit aller. So sind auch die Wurzeln desKirchfarrnbacher Adventszaubers im einstigen Kirchfarrnbacher Schulleben zu finden.

 

1969: Aus für die Schule, aber nicht für den Sportplatz

Ein Bild, das Boden, Tisch, schwarz, Stuhl enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Baum, draußen, Foto enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Zaun, draußen, Foto, Hund enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                4w                                                         4x                                                           4y

Zur Ausrüstung der Kirchfarrnbacher Schule für den Sportunterricht gehörte ein Vielzweck-Turngerät, genannt Uni-Tor. Naturnaher Sport wie das Klettern im Wald war gelegentlich möglich. Bei sehr schlechtem Wetter gab es das „Klassenzimmerturnen“. Das Völkerballspiel auf dem Kirchplatz konnte schon manchmal etwas länger als die Pause dauern.

 

Ein Bild, das Baum, draußen, Schnee, Tier enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Text enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Person, Baum, draußen, Himmel enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                4z                                                                          4za                                                         4zb

Auf dem Sportplatz wurden Weit- und Hochsprung, Schlagballwurf und der Lauf geübt. Die Bundesjugendspiele waren vor allem in den letzten Jahren ein großes Ereignis. Auch die Landjugend nahm aktiv daran teil. Und die Erwachsenen konnten sich im Eierlauf, Würstchenschnappen und Seilziehen messen. Meist gab es noch ein Fußballspiel.

Ein Bild, das Boden, draußen, Person, Baum enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das draußen, Baum, Person, Himmel enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das draußen, Boden, Personen, Person enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                4zc                                                         4zd                                                         4ze

 

Ein Bild, das Gras, draußen, Person, Baum enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Person, Gras, draußen, Mann enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Baum, draußen, Boden, spielend enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                4zf                                                         4zg                                                         4zh

 

Ein Bild, das Boden, Person, draußen, Mann enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Person, Mann enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                               4zi                                          4zj

 

Ein Bild, das Gras, Foto, draußen, Person enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Boden, Himmel, draußen, Feuer enthält.Automatisch generierte BeschreibungEin Bild, das Person, Personen, Decke, drinnen enthält.Automatisch generierte Beschreibung

                               4zk                                         4zl                                                          4zm

Der Sportplatz wurde nicht aufgegeben. Die Landjugend zeigte großes Interesse am Erhalt und die Gemeinde Kirchfarrnbach wie auch die neue Gemeinde Wilhermsdorf unterstützten die Bestrebungen. Das Einweihungsfest für die Hütte war 1988. Das letzte Bild stammt vom Hüttenfest der Landjugend aus dem Jahr 2005.

 

Auch gut zu wissen:

Die Kirchfarrnbacher Schulleiter Westernacher und Pleghardt wurden Rektoren in Langenzenn und in Markt Erlbach, berühmtester Schüler war der spätere Landesbischof und Ratsvorsitzende der evang. Kirche Deutschlands Hermann Dietzfelbinger


 

Eingeübte Lieder in der Kirchfarrnbacher Volksschule

 

Schuljahr 1968/69

1./4. Jahrgang

Wachet auf, wachet auf

Jetzt tanzt Hampelmann

Gottes Welt

Viel Glück und viel Segen

Froh zu sein bedarf es wenig

In Gottes Namen

Früh wenn der Bock schreit

Alle meine Entchen

Häschen in der Grube

Die Köchin sprach zum Koch, fang mir das Mäuslein doch

Widewidewenne heißt meine Putthenne

Grau grau Mäuschen

Wer will fleißige Handwerker sehn?

Laterne, Laterne

Ich geh mit meiner Laterne

Taler, Taler, du mußt wandern

Laßt uns froh und munter sein

Lied vom Mond

Es kommt ein Schiff geladen

Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann

Des Mondes Laternenlied

Fröhlich soll mein Herze springen

Vom Himmel hoch ihr Englein kommt

A B C die Katze lief im Schnee

Es war eine Mutter die hatte

Ach wie ist es draußen kalt (Kanon)

In Mutters Stübele, da geht der

Kuckuck… ruft’s aus dem Wald

Im Märzen der Bauer

Es tönen die Lieder

Alle Vögel sind schon da

Komm, liebe Sonne, scheine

Meine Blümchen haben Durst

Summ, summ, summ

Wem Gott will rechte Gunst erweisen

Eisenbahn von nah und fern

Der Schaffner hebt den Stab

Auf der schwäbscheEisebahne

Der Sommerbaum

Liebe, liebe Sonne

Trarira, der Sommer, der ist da

Trara, die Post ist da

Aus grauer Städte Mauern

Der kleine Schupo

 

5./8. Jahrgang

Im Frühtau zu Berge

Auf du junger Wandersmann

Hejo, spann den Wagen an

Wir pflügen und wir streuen

Ach Herr, laßdie lieb Engelein

Nun bringen wir den Leib

Christus, der ist mein Leben

Auf, auf, ihr Wandersleut

Petzolds Weihnachtsgeschichte, Kinderchor 1 und 2

Es fiel ein Reif in Frühlingsnacht

Komm lieber Mai und mache

Nun will der Lenz uns grüßen

 

Schuljahr1967/68

1./4. Jahrgang

Auf einem Baum ein Kuckuck saß

Meister Jakob

Die Brunnenfrau

Wacht auf, wacht auf….

Ist ein Mann in Brunnen gfallen

Kuckuck

Alle Leut‘ gehen jetzt nach Haus

Vom Himmel hoch ihr Englein kommt

Schneeflöckchen, Weißröckchen

Auf der Mauer, auf derLauer

Kommt ein Vogel geflogen

Hei, so treiben wir den Winter aus

Der Winter ist ein rechter Mann

Die Tiroler sind lustig

Trara die Post ist da

Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann

Machet auf das Tor

Froh zu sein

Jetzt fängt das schöne Frühjahr an

Es tönen die Lieder

Im Märzen der Bauer

Alle Vögel sind schon da

Die Vogelhochzeit

Auf, du junger Wandersmann

Der Kuckuck und der Esel

Der Jäger aus Kurpfalz

Jetzt fahrn wir übern See

Auf unsrer Wiese gehet was

Trarira, der Sommertag ist da

Ein Männlein steht im Walde

 

5./8. Jahrgang

Herzlich lieb hab ich dich o Herr

Auf, auf, zum fröhlichen Jagen

Ein Jäger längs dem Weiher ging

Das Farrnbachlied

Der Mond ist aufgegangen

Leise rieselt der Schnee

Ach bittrer Winter, du bist so kalt

Dr. Eisenbart

Ein Mann der sich Kolumbus nannt

Der Wächter auf dem Türmlein saß

Lobe den Herren

Ade zur guten Nacht

Nun will der Lenz uns grüßen

Nach grüner Farb

Grüß Gott du schöner Maien

Ach Herr laß dein lieb Engelein

Wer nur den lieben Gott läßt walten

So nimm denn meine Hände

Laß doch der Jugend ihren Lauf

Kein schöner Land